Spirometrie (Lungenfunktionsmessung)
Eine Lungenfunktionsprüfung, auch Spirometrie genannt, ist eine wertvolle und unkomplizierte Methode zur Beurteilung der Atemgesundheit. Sie gibt Einblick in die Funktionsweise der Lungen und hilft, mögliche Atemwegserkrankungen frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung ist nicht nur für Menschen mit Atembeschwerden sinnvoll, sondern auch als regelmäßiger Check-up für all jene, die ihre Lungenfunktion präventiv im Blick behalten möchten.
1. Früherkennung von Lungenerkrankungen
Viele Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder chronische Bronchitis entwickeln sich über Jahre und machen sich erst bemerkbar, wenn bereits eine deutliche Einschränkung der Lungenfunktion besteht. Durch eine regelmäßige Spirometrie lassen sich selbst kleine Veränderungen frühzeitig erkennen, sodass mögliche Probleme behandelt werden können, bevor sie sich weiter verschlimmern.
2. Optimale Kontrolle bei bestehenden Atemwegserkrankungen
Für Menschen, die bereits unter einer bekannten Atemwegserkrankung leiden, ist die Spirometrie ein wichtiges Instrument zur Verlaufskontrolle. Die Untersuchung hilft dabei, die Wirkung von Therapien und Medikamenten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Krankheit und trägt zu einer höheren Lebensqualität bei.
3. Schnell, sicher und schmerzfrei
Die Lungenfunktionsprüfung ist eine einfache, sichere und absolut schmerzfreie Untersuchung, die lediglich wenige Minuten dauert. Während der Untersuchung atmet man in ein spezielles Gerät, das die Atemleistung misst und wichtige Kennzahlen zur Lungenfunktion liefert.